1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Nadja Uebach
Webseite: https://www.nadjauebach.com
E-Mail: nadjauebach@gmail.com
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich behandle Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Beim Besuch meiner Webseite werden personenbezogene Daten nur im notwendigen Umfang erhoben. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie ich diesen Schutz gewährleiste und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
3. Hosting
Diese Website wird bei DreamHost, LLC, 417 Associated Rd, PMB #257, Brea, CA 92821, USA, gehostet.
DreamHost verarbeitet personenbezogene Daten (z. B. IP-Adressen, Logdateien) in meinem Auftrag, um die Website bereitzustellen. Ich habe mit DreamHost einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Eine Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von DreamHost: https://www.dreamhost.com/legal/privacy-policy/
4. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten beim Besuch der Website
a) Server-Logfiles
Bei jedem Zugriff auf meine Website erhebt und speichert der Hostinganbieter automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. Betriebssystem
- Name des Access-Providers
Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs sowie zur Verbesserung meines Angebots ausgewertet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
5. Kommentare auf der Website
Wenn Besucher Kommentare auf der Website hinterlassen, werden die im Kommentarformular angezeigten Daten sowie die IP-Adresse und der User-Agent-String (zur Erkennung von Spam) gespeichert.
Diese Daten dienen der Sicherheit meiner Website, insbesondere zur Vermeidung von Missbrauch und Spam.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie einen Kommentar abgeben, können Sie – sofern gewünscht – Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese wird nicht veröffentlicht. Die Speicherung erfolgt, um im Falle von Rückfragen Kontakt aufnehmen zu können.
Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde, oder aus rechtlichen Gründen gelöscht werden muss.
6. Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötige ich nur Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind nicht nötig.
Zur Bestätigung Ihrer Anmeldung verwende ich das Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in den Verteiler aufgenommen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine formlose Mitteilung an die oben angegebene E-Mail-Adresse. Nach dem Widerruf werden Ihre Daten gelöscht.
Der Versand erfolgt direkt über meinen Webserver bzw. den Anbieter DreamHost – es wird kein externer Newsletterdienstleister genutzt.
7. Einsatz von Google Analytics
Ich verwende Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies oder vergleichbare Technologien, um die Benutzung der Website durch die Nutzer zu analysieren. Die durch die Nutzung erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Ich habe IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR vor der Übertragung gekürzt wird.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
8. Google Search Console
Zur Verbesserung der technischen Leistung und Sichtbarkeit meiner Website nutze ich die Google Search Console. Dabei erhält Google Informationen über die Zugriffe auf meine Website (z. B. Crawling-Fehler, Suchanfragen, Rankingdaten).
Ich selbst erhalte ausschließlich statistische und technische Auswertungen, keine personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer optimierten Webpräsenz).
9. Cookies
Ich verwende keine bewusst gesetzten Cookies zur Nutzeranalyse oder Werbung.
Technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website oder zur Kommentarfunktion erforderlich sind, können jedoch automatisch gesetzt werden.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer funktionierenden Website).
Sie können die Speicherung solcher Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
- auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO),
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO),
- sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde:
In Deutschland ist für Fragen des Datenschutzes die jeweilige Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundeslandes zuständig, in dem Sie wohnen oder in dem ein möglicher Verstoß stattgefunden hat.
Eine Übersicht aller Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder finden Sie auf der Website der Datenschutzkonferenz (DSK):
https://www.datenschutzkonferenz-online.de/datenschutzaufsichtsbehoerden.html
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand: Oktober 2025.
Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung bei Änderungen meiner Website oder geänderter gesetzlicher Vorgaben anzupassen.
