Irland ist nicht nur ein faszinierendes Land, sondern wirkt auch auf der Leinwand und dem Bildschirm mit einer unvergleichlichen Mischung aus Magie, Schänheit, Geschichte und Spannung. Ob dramatische Küstenlandschaften, rebellische Helden oder bittersüße Liebesgeschichten Irland Filme schaffen es, die Seele zu berühren und gleichzeitig Sehnsucht zu wecken.
In dieser umfassenden Liste findest du die besten Irland-Filme, Serien und Dokumentationen, die entweder in Irland spielen oder von irischen Geschichten, Mythen und Menschen erzählen. Von epischen Historienfilmen wie Michael Collins oder The Wind That Shakes the Barley über emotionale Meisterwerke wie Brooklyn, The Quiet Girl oder Philomena, bis hin zu aktuellen Streaming-Hits wie Bodkin, House of Guinness und Bad Sisters, ist für jeden das Richtige dabei.
Auch wenn manche Titel derzeit nicht auf Netflix, Amazon Prime oder Disney+ verfügbar sind, sind sie dennoch sehenswert und kulturell bedeutend. Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert, um neue Veröffentlichungen und Streaming-Verfügbarkeiten in Deutschland aufzunehmen. Falls du einen Irland Serien- oder Filmtipp hast, kontaktiere mich gerne, dann nehme ich diesen mit auf.
Übrigens: Viele dieser Produktionen spielen nicht nur in Irland, sondern wurden auch dort gedreht. Perfekt also für alle, die ihre nächste Irlandreise mit einem Filmabend vorbereiten möchten.
Irland Filme
Titel
Kurzbeschreibung
Altersempfehlung
Anbieter
Am Sonntag bist du tot (Calvary)
Priester in einem irischen Dorf wird bedroht – schwarzhumoriges Drama über Schuld und Vergebung.
🔞 16+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Angela’s Christmas / Angela’s Christmas Wish
Warmherzige Weihnachtsgeschichten aus dem Irland der 1910er Jahre.
👨👩👧 0+
Netflix
Black ‘47
Ein Deserteur rächt sich während der irischen Hungersnot – düsteres Historienepos.
🔞 16+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Brooklyn
Junge Irin wandert in die USA aus, zerrissen zwischen Heimat und Liebe.
💕 12+
Disney+
Der Duft von wildem Thymian (Wild Mountain Thyme)
Liebesgeschichte zweier eigenwilliger Nachbarn auf dem Land.
💕 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Die Asche meiner Mutter (Angela’s Ashes)
Autobiografisches Drama über Armut und Hoffnung in Limerick.
🔞 16+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Evelyn
Vater kämpft nach dem Tod seiner Frau um das Sorgerecht seiner Kinder.
👨👩👧 10+
Nicht verfügbar
Finding You
Musikerin trifft in Irland auf Filmstar – romantisches Coming-of-Age.
💕 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Kampf der Kobolde (The Magical Legend of the Leprechauns)
TV-Fantasy über Feen, Kobolde und verbotene Liebe.
👨👩👧 6+
Nicht verfügbar
Lang lebe Ned Devine (Waking Ned Devine)
Dorf will den Lottogewinn eines Verstorbenen retten – charmante Komödie.
😂 12+
Nicht verfügbar
Michael Collins
Biografisches Epos über den irischen Freiheitskämpfer.
⚔️ 16+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Philomena
Mutter sucht Jahrzehnte später nach ihrem geraubten Sohn.
💔 12+
Netflix
P.S. Ich liebe dich
Witwe erhält Liebesbriefe ihres verstorbenen Mannes – romantisch & traurig.
💕 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Die Melodie des Meeres (Song of the Sea)
Wunderschöne Animation über keltische Mythen & Familie.
🎨 6+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
The Banshees of Inisherin
Zwei Freunde zerstreiten sich – Tragikomödie über Einsamkeit & Stolz.
🔞 16+
Disney+
The Quiet Girl (An Cailín Ciúin)
Stilles Drama über ein vernachlässigtes Mädchen, das Geborgenheit findet.
💔 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
The Secret of Kells
Animationsfilm über das legendäre Buch von Kells – visuell meisterhaft.
🎨 6+
ARD Plus, Prime Kinderwelt
The Secret of Roan Inish
Mädchen entdeckt Familiengeheimnis auf irischer Insel – märchenhaft.
🧚 6+
Prime Video
The Wind That Shakes the Barley
Brüder kämpfen im irischen Unabhängigkeitskrieg gegeneinander.
⚔️ 16+
Nicht verfügbar
The Wonder (Das Wunder)
Historienmystery über ein Mädchen, das angeblich ohne Nahrung lebt.
💭 16+
Netflix
Verlobung auf Umwegen (Leap Year)
Frau reist nach Irland, um ihrem Freund einen Antrag zu machen – Chaos folgt.
💕 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Wolfwalkers
Animation über ein Mädchen, das Freundschaft mit einem „Wolfwalker“ schließt.
🎨 6+
Apple TV
Small Things Like These
Kohlenhändler entdeckt dunkles Geheimnis eines katholischen Ordens.
💭 12+
Prime Video & AppleTV (Kauf oder Leihe)
Irish Wish
Romantische Komödie mit Lindsay Lohan: Eine Frau wünscht sich, die Braut ihres Traummanns zu sein, doch das Schicksal hat andere Pläne.
💕 12+
Netflix
Die unbarmherzigen Schwestern (The Magdalene Sisters)
Drama über junge Frauen, die in den berüchtigten Magdalene-Heimen.
⚖️ 16+
ARTE
In the Land of Saints & Sinners
Actionthriller mit Liam Neeson: Ein ehemaliger Auftragskiller sucht Frieden in einem irischen Dorf
🔞 16+
Netflix
Irland Serien
Titel
Kurzbeschreibung
Altersempfehlung
Anbieter
Bad Sisters
Schwarzhumorige Serie über fünf Schwestern und einen mysteriösen Todesfall.
🔞 16+
Apple TV
Bodkin
True-Crime-Comedy über Podcaster, die in einem irischen Dorf recherchieren.
🔞 16+
Netflix
Derry Girls
Teenager in Nordirland während der 1990er – laut, herzlich, politisch.
👩🏫 12+
Netflix
Father Ted
Kultsitcom über drei chaotische Priester auf einer abgelegenen Insel.
😂 12+
Nicht verfügbar
House of Guinness
Historische Serie über die mächtige Guinness-Familie und ihr Brauerei-Imperium.
⚔️ 16+
Netflix
Normal People
Liebesgeschichte zweier junger Iren über Jahre hinweg – zärtlich & ehrlich.
💕 16+
RTL+, Magenta TV, Prime Video
Rebellion
Serie über den Osteraufstand von 1916 und seine Nachwirkungen.
⚔️ 16+
Nicht verfügbar
The Fall
Spannender Psychothriller um eine Ermittlerin in Belfast.
🔞 16+
Netflix
The Young Offenders
Zwei jugendliche Kleinganoven aus Cork auf chaotischen Abenteuern.
😂 12+
Nicht verfügbar
Irland Dokumentationen
Titel
Kurzbeschreibung
Altersempfehlung
Anbieter
Sophie: A Murder in West Cork
True-Crime über den Mord an Sophie Toscan du Plantier.
🔞 16+
Netflix
Murder at the Cottage
Doku-Serie über denselben Fall – aus Sicht des Regisseurs Jim Sheridan.
🔞 16+
SkyGo
The Funeral Director
Doku über einen Bestatter in einem irischen Dorf – ruhig, menschlich.
⚰️ 12+
Netflix
Waking the Titanic
Dokumentarfilm über die irischen Passagiere der Titanic – ihre Träume, ihr Aufbruch und ihr tragisches Ende.
⚓ 10+
Netflix
Irland auf der Leinwand: Zwischen Herz, Humor und Historie
Egal, ob du dich für romantische Irland-Filme wie P.S. Ich liebe dich oder Irish Wish, für raue Dramen wie In the Land of Saints & Sinners, oder für wunderbare Animationen wie Wolfwalkers und Song of the Sea begeisterst, die Filmkunst der grünen Insel ist so facettenreich wie ihre Landschaft.
Diese kleine Sammlung hier bietet dir eine wachsende Auswahl an Filmen und Serien, die in Irland spielen oder dort entstanden sind, und dich ideal auf deinen nächsten Irlandurlaub einstimmen. Einige Titel sind aktuell nur als Leihfilm oder Kaufversion verfügbar, bleiben aber absolute Highlights für alle, die Irlands Kultur und Geschichten lieben.
Irland Filme sind so viel mehr als pure Unterhaltung, sie sind ein bisschen wie Urlaub für den Kopf (und das grüne Herz).
Wer nach Irland reist, sucht vielleicht nach Weite, nach Geschichten, nach dem Gefühl, irgendwo zwischen Regen und Sonne anzukommen. Und fast immer stellt sich dabei früher oder später dieselbe Frage: Was ist für Irland beste Reisezeit?
Allerdings lässt sich diese Frage hier nicht so leicht beantworten. Denn das Jahr auf der Grünen Insel beginnt nicht einfach im Januar mit grauem Himmel und guten Vorsätzen. In Irland folgen die Jahreszeiten nicht nur dem Wetter, sondern einem älteren, tieferen Rhythmus, einem, der mit der Erde atmet und in alten Geschichten weiterlebt.
Der keltische Kalender, der noch heute in Bräuchen und Festen spürbar ist, teilt das Jahr nicht nach Monaten, sondern nach dem Kreislauf von Licht und Dunkelheit, Werden und Vergehen. Und vielleicht liegt genau in diesem alten Wissen die Antwort auf das, was viele Reisende wissen wollen: Wann ist die beste Reisezeit für Irland – und was macht jede Zeit auf dieser Insel so besonders?
Frühling – Imbolc, St. Brigid’s Day & St. Patrick’s Day
Der Frühling beginnt in Irland nicht im März, sondern schon Anfang Februar, wenn Imbolc gefeiert wird. Ein keltisches Fest, das heutzutage mit der christlichen Figur der Heiligen Brigid in Verbindung gebracht wird. Es ist der Moment, in dem das erste Licht nach dem langen Winter spürbar wird, auch wenn die Wiesen noch nass und die Tage kurz sind.
Brigid, Hüterin des Feuers und der Inspiration, steht für Neubeginn, und ab Febrzar spürt man sie überall. In den Feldern und Hecken, die immer grüner werden und wo die ersten Knospen neues Leben versprechen. Aber auch in den Herzen der Menschen, die sehnsüchtig auf Sonne warten.
Wer zwischen Februar und April reist, erlebt Irland in seiner stillen, sanften Schönheit. Das Land duftet nach nassem Gras, Regenbogen spannen sich über das Meer, und die Lämmer springen über moosige Weiden. Und nicht zu vergessen, der irische Nationalfeiertag, der St. Patrick’s Day am 17. März, färbt die Insel noch grüner. In jedem Dorf gibt es eine Parade und generell herrscht eine ausgelassene Feierstimmung im ganzen Land.
Auch der Mai, der mit dem alten Fest Bealtaine begrüßt wird, gehört für uns als Nicht-Iren noch zum Frühling. Auf der kleinen Insel gilt er als Übergang in den Sommer, was man oft an den sehr angenehmen Temperaturen merkt.
Das Wetter in Irland im Frühling
Der irische Frühling ist ein zarter Anfang, oft noch kühl, aber voller Licht. Zwischen Februar und Mai wechseln sich Sonne, Wind und Regenschauer in rascher Folge ab – manchmal alle innerhalb einer Stunde. Temperaturen liegen meist zwischen 8 und 15 Grad, und doch fühlt sich jeder Sonnenstrahl wie ein kleines Wunder an. Die Tage werden spürbar länger, das Gras leuchtet in sattem Grün, und in den Hügeln beginnt das Leben zu vibrieren.
Für viele ist genau diese Zeit die beste Reisezeit für Irland: Die Natur erwacht, Touristen sind noch wenige, und das Licht trägt jene besondere Klarheit, die Fotografen und Träumer gleichermaßen verzaubert.
Sommer – Bealtaine, lange Tage & leuchtende Nächte
Der Sommer beginnt im alten irischen Kalender mit Bealtaine am 1. Mai. Es ist das Fest des Feuers, der Freude, der Lebenskraft. In alten Zeiten entzündeten die Menschen auf Hügeln große Lagerfeuer, um Mensch und Tier zu segnen. Heute lebt diese Tradition nich immer in Festivals, Musik und Begegnungen weiter. Eine der bekannteste Bealtaine-Feiern findet jedes Jahr am Hill of Uisneach statt.
Mai bis August gelten als beste Reisezeit für Irland, wenn du die Insel in ihrer Fülle erleben willst. Die Tage sind lang, im Westen wird es oft erst gegen Mitternacht dunkel, und das Land scheint im goldenen Abendlicht zu glüchen.
Das Wetter in Irland im Sommer
Es ist die Zeit für Roadtrips entlang des Wild Atlantic Way, für Abende in Galway, für Sonnenuntergänge am Meer und OutdoorFestivals. Das Wetter ist milder, die Temperaturen liegen meist zwischen 15 und 22 Grad, selten zu heiß, sondern angenehm. Aber auch im Sommer muss man mit Schauern rechnen. Der Regen in Irland ist allerdings kein Makel, sondern ein Versprechen. Ohne ihn wäre alles nur halb so grün 🙂
Herbst – Lughnasadh, Ernte, Nebel und Melancholie
Im alten Kalender beginnt der Herbst in Irland bereits Anfang August mit Lughnasadh, dem Fest der Ernte und des Dankes. Es ist eine Zeit, in der Märkte stattfinden, Brote gebacken und Geschichten erzählt werden.
Wenn der September kommt, spürt man in Irland jene bittersüße Melancholie, die nur der Herbst tragen kann. Nebel zieht über die Felder, das Meer wird dunkler, und die Abende im Pub wärmer.
Der Herbst in Irland ist für viele Reisende die beste Zeit, um das Land still und authentisch zu erleben. Die Touristenströme sind weg, die Farben leuchten intensiver, das Licht scheint weicher. Und wenn der Wind über die Hügel streicht, hört man fast die alten Götter flüstern, die einst hier verehrt wurden.
Und dann, Ende Oktober, verwandelt sich die Grüne Insel. Denn dann wird Samhain gefiert. Jenes keltisches Fest, aus dem sich Halloween entwickelt hat. Gleichzeitig beginnt damit nicht nur der Winter in Irland, sondern auch das neue Jahr im keltischen Jahreskreis.
In Irland ist Halloween kein importiertes Spektakel, sondern eine uralte Tradition. Kinder verkleiden sich, Feuer brennen, und man glaubt, die Schleier zwischen den Welten seien dünn. Es ist die Zeit, in der Geschichten von Feen, Geistern und verlorenen Seelen wieder lebendig werden. Und über dem ganzen Land liegt dieses geheimnisvolle, fast schon elektrische Gefühl, mit dem die Grenze zwischen Realität und Legende verschwimmt.
Das Wetter in Irland im Herbst
Der Herbst bringt ein leises, goldenes Verblassen. Zwischen 10 und 17 Grad ist die Luft ist klar und frisch. Man muss häufiger mit Regen, aber besonders Niesel rechnen. Nebel legt sich über die Felder, das Meer wird wilder, und die Sonne steht tiefer. Es ist die Zeit, in der man die Jacke enger zieht und das Land mit allen Sinnen spürt.
Winter – Dunkelheit, Licht & Weihnachten
Mit Samhain beginnt der Winter in Irland. Diese Jahreszeit ist lang, still, rau und wunderschön. Die Stürme an der Westküste pfeifen über die Klippen, das Meer tobt, und das Feuer im Kamin wird zum Zentrum der Welt.
Im Dezember kommt die Wärme zurück, in Form von Lichtern, Liedern und Gemeinschaft. Weihnachten in Irland ist kein grelles Fest, sondern ein stilles Leuchten. Kerzen in Fenstern, Musik in Kirchen, Dörfer, die sich in goldenes Licht hüllen. Die Weihnachtsbäume werden bereits am 8. Dezember aufgestellt, Adventskränze gibt es traditionell nicht und am 26. Dezember, dem St. Stephen’s Day, versammelt man sich gerne im nächsten Pub.
Das Wetter in Irland im Winter
Der Winter in Irland ist mild, aber ungestüm. Schnee ist selten, doch der Wind hat Kraft, und der Regen kommt oft waagerecht. Temperaturen bewegen sich zwischen 3 und 9 Grad, aber aufgrund der Luftfeuchtigkeit fühlt es sich oft kälter an. Eine gute Regenausrüstung, feste Schuhe und Zwiebellook sind hier die besten Reisebegleiter!
Die beste Reisezeit für Irland im Winter ist dann, wenn du das Land so ehrlich wie möglich erleben willst – roh, echt, ungeschminkt. Wenn du Stille suchst, statt Sonne. Tiefe statt Trubel.
Wann ist die beste Reisezeit für Irland?
Die ehrliche Antwort lautet: Immer. Aber nie aus den gleichen Gründen.
Für Fotografen, Wanderer und Träumer – Frühling und Herbst.
Für Roadtripper, Festivalbesucher und Entdecker – Sommer.
Für Ruhe-Suchende und Schriftsteller – Winter.
Egal wann, Irland empfängt seine Besucher mit offenen Armen und feuchtem Wind. Und während du denkst, du seist nur für ein paar Wochen hier, wirst du vielleicht feststellen, dass ein Teil von dir bleibt. Für immer. Irgendwo zwischen Moor, Meer und Morgennebel.
Denn auf dieser Insel lernt man, dass es keine „beste Reisezeit für Irland“ gibt, nur die beste Zeit für dich, um dort zu sein.
Auswandern nach Irland: Echte Erfahrungen & alle Tipps, die du 2025 brauchst
Als ich im April 2008 hier ankam, wollte ich eigentlich nur ein paar Monate bleiben und nicht Auswandern nach Irland. Ich wollte einfach mal raus aus Deutschland, mich selbst zu finden und ganz vielleicht einen Plan für mein Leben zu schmieden.
Dabei hat mein Leben dann einen ganz eigenen Plan geschmiedet und Irland hat mich mitten ins Herz getroffen. Zuerst hab ich mich in die Grüne Insel verliebt und dann in einen Iren. Und heute lebe ich hier an der Südwestküste Irlands mit meinem Mann, unseren drei Kindern und unserem Cocker Spaniel.
Da das zufällige Auswandern ja ein bisschen wie russischer Roulette ist und man dabei auch ganz schnell auf die Nase fallen kann, hab ich hier alles aufgeschrieben, was ich in meiner Zeit in diesem Land gelernt habe, damit deine geplante Auswanderung nach Irland wie am Schnürchen laufen kann.
Wenn du also mit dem Gedanken spielst, nach Irland auszuwandern, findest du hier alles, was du unbedingt wissen musst, bevor du deine Koffer packst.
Warum auswandern nach Irland?
Viele Menschen träumen davon, nach Irland zu ziehen. Dafür gibt es viele Gründe. Die wilde und gleichzeitig beeindruckende Natur, die herzlichen Menschen und die entspannte Lebensweise. Gleichzeitig ist Irland mit seiner Lage innerhalb der EU und der englischen Sprache auch aus praktischen Gründen ein interessantes Auswandererland.
Hinzukommt, dass Irland in den letzten Jahren in vielen Bereichen eine starke Entwicklung zu verzeichnen hat. Sowohl wirtschaftlich, als auch kulturell und technologisch ist die Grüne Insel lange nicht mehr am Rande Europas. Und damit entsteht hier eine ganz besondere Mischung aus Altem und Neuem, aus Entschleunigung und Möglichkeiten, die Irland so besonders machen (in meinen Augen zumindest).
Arbeiten und Leben in Irland ist heute für viele Deutsche, Österreicher und Schweizer eine echte Alternative, besonders nachdem man in Großbritannien nach Brexit nun einige Hürden überwinden muss, um dort zu leben. Immer wieder höre ich von befreundeten Auswanderern auch als Grund, dass sie sich in ihrer Heimat aufgrund steigender Lebenshaltungskosten, zu starrer Vorschriften (besonders im Schulsystem) und der generellen Stimmung im Land nicht mehr wohlfühlen.
Erste Schritte beim Auswandern nach Irland: Was du wissen musst, bevor es losgeht
Bevor du nach Irland auswanderst, solltest du dir über einige Grundlagen im Klaren sein:
Auswandern nach Irland: Aufenthaltsrecht & Visum
Als EU-Bürger brauchst du kein Visum, um nach Irland zu ziehen oder hier zu arbeiten. Trotzdem musst du dich registrieren und eine PPS-Nummer (Personal Public Service Number) beantragen. Diese Nummer brauchst du für:
Arbeitsverträge
Steuerzahlungen
Sozialversicherung
Arztbesuche oder Versicherungen
Ohne PPS-Nummer läuft hier kaum etwas. Beantragen kann man diese Nummer entweder online auf welfare.ie (hier benötigt man allerdings einen verifizierten Account) oder auf dem Amt. Welche Papiere dafür benötigt werden und wo genau man sich hinwenden kann, wenn man ein bisschen Hilfe benötigt, könnt ihr HIER nachlesen.
Arbeiten in Irland: Chancen, Gehälter & Arbeitskultur
Der irische Arbeitsmarkt ist lebendig und international. Ausländische und besonders deutsche Fachkräfte sind vor allem in den folgenden Bereichen gefragt:
IT & Tech (Google, Meta, Microsoft & Co. sitzen in Dublin)
Pharma & MedTech (Pfizer, Johnson & Johnson)
Finanzen & Buchhaltung
Pflege & Bildung
Tourismus & Gastronomie
Tipp aus Erfahrung: Irische Arbeitgeber schätzen Eigeninitiative und Teamgeist. Pünktlichkeit ist zwar gut, aber Humor und Lockerheit gehören ebenfalls zur Arbeitskultur. Außerdem wird mehr Wert auf Fähigkeiten als auf Zeugnisse gelegt. Hierzu wird es bald einen gesonderten Artikel geben.
Lebenshaltungskosten in Irland – Das solltest du 2025 realistisch einplanen
Viele unterschätzen, wie teuer das Leben in Irland tatsächlich ist. Zwar haben sich die Preise in Deutschland den irischen Verhältnissen in den letzten Jahren angenähert, dennoch kostet das Leben auf der Grünen Insel noch immer im Schnitt etwas mehr als anderswo. Hier gibt es vor dem Auswandern nach Irland eine kleine Übersicht der aktuellen Kosten.
Kategorie
Durchschnittskosten/Monat (2025)
Meine persönliche Erfahrung
Miete (1-Zimmer in Dublin)
ca. €1.500–€2.000
Dublin ist extrem teuer. Auf dem Land bezahlbar, aber weniger Infrastruktur.
Lebensmittel (Monat pro Person)
ca. €300–€500
Supermarktpreise schwanken, generell sind Lebensmittelpreise am steigen.
Strom & Heizung
€150–€300
Achte auf Isolierung! Alte Häuser = hohe Heizkosten.
Auto & Transport
€100–€250
Bus & Bahn gut in Städten, Auto auf dem Land unverzichtbar.
Krankenversicherung
optional €50–€150
Viele schließen private Zusatzversicherung ab.
Wohnen in Irland: Mieten, Häuser, Immobilienpreise
Der irische Wohnungsmarkt ist momentan angespannt, besonders in Städten.
Dublin: Hohe Nachfrage, hohe Mieten
Cork & Galway: Etwas günstiger, aber ebenfalls beliebt
Ländliche Regionen: Wunderschön, ruhiger, oft günstiger – aber weniger Jobs
Generell werden Mietobjekte (egal, ob Haus oder Wohnung) hier oft komplett oder zumindest teilweise möbliert vermietet. Was besonders am Anfang sehr praktisch ist, wenn man erst einmal ankommen möchte, bevor man sich eine feste Bleibe sucht. Außerdem macht es einen Umzug um einiges einfacher.
Um eine geeignete Bleibe in Irland zu finden, behält man am besten Plattformen wie Daft.ie oder Myhome.ie im Auge. Was allerdings am besten funktioniert, wenn man weiß, in welche Gegend man ziehen möchte, sind Webseiten regionaler Immobilienmakler. Dort findet man oft Anzeigen, die nicht auf den Plattformen stehen. Um diese Makler zu finden einfach „Estate Agent in ORTSNAME“ googeln.
Tipp: Wenn du langfristig bleiben willst und vielleicht sogar in Deutschland eine Immobilie verkauft hast, kann es sich lohnen, ein Haus zu kaufen. Die Immobilienpreise in Irland steigen allerdings weiter, vor allem in Ballungsräumen.
Leben in Irland: Kultur, Alltag & Mentalität
Das Leben auf der Grünen Insel ist ganz anders als in vielen anderen Ländern. Das liegt nicht nur an der Natur, sondern ganz besonders an den Menschen und ihrer Kultur.
Die Iren sind herzlich, aber nicht sehr direkt
Man begegnet anderen hier freundlich, humorvoll, manchmal ironisch und immer hilfsbereit. Allerdings muss man bei den Iren auch öfter mal zwischen den Zeilen lesen, weil sie viel zu höflich sind, um unangenehme Dinge anzusprechen, oder Angebote abzulehnen.
Small Talk hingegen gehört in Irland fest zum Alltag. Egal, ob im Supermarkt, beim Spaziergehen, im Bus oder in einem anderen öffentlichen Raum. Überall wird geplaudert und mit Interesse gelauscht. Denn obwohl die Frage: „How are you?“, die oft als Gruß verwendet wird, keine Antwort erwartet, hören einem die Iren immer gerne zu, wenn man sich austauschen möchte.
Pubkultur, Feiern & Musik
Auf der ganzen Welt ist Irland für seine Pubkultur bekannt und zurecht. Denn egal, ob unter der Woche, am Wochenende, im Sommer oder im Winter, es gibt kaum etwas irischeres, als in die Welt eines irischen Pubs abzutauchen. Hier gibt es nicht nur Guinness, sondern auch Musik (spontan oder geplant), Geschichten, Begegnungen und eine Wohlfühlatmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Natur & Freizeit
Zum Alltag in Irland gehört ganz unweigerlich auch die Natur der Grünen Insel. Man lebt hier ganz automatisch mehr im Einklang mit dem Wetter, den Gezeiten und den Jahreszeiten. Von Sturmwarnungen, auf die man sich vorbereiten muss, bis hin zum täglichen Blick auf die Gezeitentabelle, um die beste Zeit für die Gassirunde festzusetzen.
Diese ganz eigene Lebensweise hat mir sehr schnell beigebracht, das einfache Leben zu schätzen: weniger Konsum, mehr Begegnung, mehr Natur. Und ich glaube, das ist genau das, nach dem sich viele Auswanderer in Irland sehnen.
Auswandern nach IrlandFamilie, Kinder & Bildungssystem
Wenn du mit Familie auswandern möchtest, ist Irland ebenfalls eine gute Entscheidung. Die kleine Atlantikinsel ist sehr kinderfreundlich. Das merkt man im Alltag daran, dass Kinder wirklich überall willkommen sind und man überall auch auf Kinder eingestellt ist. Das zeigt sich unter anderem an Wickelplätzen, Hochstühlen, Spielecken, Malutensilien etc. die es in vielen Restaurants, Cafés und öffentlichen Einrichtungen immer gibt.
Was mir jedoch am besten gefällt, ist die Art und Weise, wie die Iren mit Kindern umgehen. Sie plaudern nämlich auch genauso gern mit Kindern wie mit Erwachsenen und dieses Gesehen-werden gibt Kindern von klein auf das Gefühl, ein unersetzlicher Teil der Gesellschaft zu sein.
Familienleben in Irland in Stichpunkten:
Schulsystem: Schulpflicht von 6 – 16 Jahren. Öffentliche Schulen sind gebührenfrei, Bücher, Hefte und Unterrichtsmaterialien kostenlos. Kosten für Uniformen und sonstiges ca. €100 – €300 pro Kind/Jahr. Homeschooling ist erlaubt.
Kindergeld pro Kind €140/Monat (zusätzliche Leistungen verfügbar)
Kinderbetreuung teuer, aber Zuschüsse verfügbar
Gesundheitsversorgung für Kinder oft kostenlos
Mutterschutz: Bezahlt 26 Wochen mit ca. €289/Woche (Arbeitgeber stocken hier oft auf). 16 Wochen unbezahlte Verlängerung möglich. Bezahlter Vaterschaftsurlaub (€289/Woche)
Elternzeit: 9 Wochen pro Elternteil bezahlt (abhängig von Sozialbeträgen). 26 Wochen pro Elternteil unbezahlt bis zum 12. Geburtstag des Kindes nehmbar.
Steuern & Finanzen auf der Grünen Insel
Das irische Steuersystem wirkt auf den ersten Blick kompliziert, ist aber gut strukturiert, wenn man es einmal verstanden hat.
Die wichtigsten Steuerarten:
Einkommensteuer (Income Tax) Das Einkommen wird in zwei Stufen besteuert:
20 % auf Einkommen bis zur sogenannten „Standard Rate Band“
40 % auf alles darüber hinaus Wie hoch die Grenze ist, hängt vom Familienstand ab ( ca. €42.000 – €45.000 für Alleinstehende, mehr für Ehepaare).
USC (Universal Social Charge) Eine zusätzliche Sozialabgabe, gestaffelt nach Einkommen (zwischen 0,5 % und 8 %).
PRSI (Pay Related Social Insurance) Eine Pflichtsozialversicherung, ähnlich wie in Deutschland. Sie finanziert Renten, Arbeitslosengeld, Mutterschutz, Krankengeld und das gesetzliche Gesundheitssystem. Angestellte zahlen meist ca. 4 % ihres Bruttoeinkommens.
Mehrwertsteuer (VAT) Der Standardsteuersatz liegt bei 23 %, ermäßigte Sätze (z. B. für Lebensmittel oder Bücher) liegen niedriger.
Doppelte Besteuerung Deutschland – Irland
Ein sehr wichtiger Punkt, besonders für alle, die noch Einkünfte in Deutschland haben (z. B. Vermietung, Rente, selbständige Tätigkeit). Irland und Deutschland haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) – das heißt: Du zahlst nicht doppelt, aber du musst beide Steuerbehörden informieren.
Beispiel:
Wenn du in Irland lebst und arbeitest, versteuerst du dein Einkommen hier.
Hast du aber z. B. Mieteinnahmen aus einer Wohnung in Deutschland, werden diese in Deutschland versteuert, müssen aber auch in Irland angegeben werden.
Ich empfehle, dir in den ersten Monaten einen lokalen Steuerberater zu suchen, der sich mit beiden Systemen auskennt. Das erspart dir viel Zeit und Stress.
Gesundheitssystem in Irland
Das Gesundheitswesen in Irland ist öffentlich organisiert aber mit vielen privaten Elementen. Es unterscheidet sich deutlich vom deutschen System, sowohl bei der Struktur als auch bei den Kosten.
Das öffentliche System – HSE (Health Service Executive)
Das HSE ist die staatliche Gesundheitsbehörde Irlands. Jeder Einwohner – also auch du als Auswanderer – kann grundsätzlich das öffentliche System nutzen. Das ist allerdings nicht immer kostenlos.
Hier eine Übersicht:
Allgemeinärzte (GP = General Practitioner) – Selbstzahlung (steuerlich absetzbar)
Fachärzte (Beteiligung oder kostenlos)
Krankenhäuser (Beteiligung oder kostenlos)
Notfallversorgung (kostenlos)
Impfungen (kostenlos)
Mutterschutz und Kinderarztleistungen (kostenlos)
Die Zugangsgeschwindigkeit kann je nach Region sehr unterschiedlich sein. In Städten wie Dublin oder Cork sind die Wartezeiten für Fachärzte teilweise mehrere Monate.
Tipp: Du musst dich bei einem GP (Hausarzt) anmelden – das ist dein erster Ansprechpartner für alles Medizinische. Ohne Überweisung durch den GP kommst du selten direkt zu einem Spezialisten.
Kosten & Finanzielle Hilfen
Im gesetzlichen System sind nicht alle medizinischen Leistungen kostenlos. Wenn das Einkommen allerdings unter einer bestimmten Grenze liegt, kann man eine Medical Card beantragen, mit der sämtliche Arztbesuche und Medikamente weitgehend gratis sind.
Ohne Medical Card kostet ein Arztbesuch beim GP rund €50–€70, ein Zahnarztbesuch etwa €80–€100. Diese Kosten können jedoch prozentual von der Steuer abgesetzt werden.
Private Krankenversicherung – sinnvoll oder nicht?
Rund die Hälfte der irischen Bevölkerung hat eine private Zusatzversicherung. Damit hat man vor allem einen schnelleren Zugang zu Fachärzten.
Private Anbieter wie VHI, Irish Life Health oder Laya Healthcare bieten verschiedene Tarife an – von Basisleistungen bis hin zu Premiumpaketen.
Die Vorteile:
Kürzere Wartezeiten
Zugang zu privaten Kliniken
Teilweise freie Arztwahl
Die Kosten liegen je nach Alter und Tarif zwischen €50 und €150 pro Monat.
Gewöhnungsbedürftig: Gesundheitssystem in Irland
Das irische Gesundheitssystem funktioniert, aber es ist nicht kostenlos und nicht perfekt, ganz besonders was Wartezeiten angeht. Wenn man aus Deutschland kommt, muss man erst einmal etwas umdenken und für sich individuell entscheiden, ob eine private Versicherung sinnvoll ist, oder man vielleicht selbst etwas Geld zur Seite legt, um im Ernstfall private Leistungen als Selbstzahler wahrnehmen zu können.
Ich persönlich habe keine private Versicherung und gehe den Weg des Selbstzahlers, wenn es mir Wartezeiten verkürzt. Das Niveau der medizinischen Versorgung sehe ich sowohl im gesetzlichen System als auch bei Privatärzten gleich. Und im Notfall zählt hier nicht, wer wie versichert ist, sondern wer am schnellsten Hilfe braucht.
Mein Leben in Irland perfekt vom Zufall geplant
Ich kam 2008 durch Zufall hierher und habe hier einfach den Ort gefunden, an dem ich zuhause bin. Auswandern nach Irland ist kein einfacher Schritt: die Bürokratie, das Wetter, die Kosten. Wenn man allerdings bereit ist, sich darauf einzulassen, den Menschen, der Kultur und den anders wirkenden Systemen mit Offenheit begegnet, dann gibt es einem mehr, als man sich in dieser ersten Planungsphase vielleicht vorstellen kann.
Dabei ist Irland kein Traumziel, das einem alles schenkt oder wie ein Wundermittel alle Probleme löst. Es ist ein Land, das einen fordert und einem Hürden in den Weg legt (wie jedes andere Land auch), aber dabei lernt man, was wirklich zählt: Gemeinschaft, Natur, Gelassenheit und ein großes Herz.
Ich lebe schon seit einigen Jahren hier in Irland und wer Irland kennt, weiß, Regen, Wind und matschige Wege gehören einfach zum Alltag. Genau deswegen war ich neugierig, als ich die Giesswein Wool Trail X entdeckt habe. Giesswein kannte ich schon seit meiner Kindheit. Damals waren es die kuschelig warmen Hüttenschuhe, die mir das Gefühl von Geborgenheit gegeben haben. Heute, Jahrzehnte später, stehe ich mit Giesswein-Schuhen draußen im Sturm und bin ehrlich beeindruckt. Meine Erfahrungen kannst du hier nachlesen und am Ende findest du noch einen Giesswein Gutscheincode, mit dem du 20% auf deine gesamte Bestellung auf giesswein.de sparen kannst.
Getestet im irischen Wetter: 100 % wasserdicht und unglaublich bequem
Ich habe die Giesswein Wool Trail X kurz vor dem ersten irischen Herbststurm dieser Saison getestet. Das bedeutete, Wind, Dauerregen, Pfützen und Matsch. Ein echtes Wetterdrama eben. Und meine Füße blieben komplett trocken und warm. Kein Tropfen Wasser drang durch und das ganz ohne Schwitzen.
Die Schuhe sind 100 % wasserdicht, aber gleichzeitig atmungsaktiv etwas, das bei Outdoorschuhen (ganz besonders in Irland) unverzichtbar ist. Die Membran im Inneren sorgt dafür, dass Feuchtigkeit von außen abgehalten, aber Schweiß nach außen abgeleitet wird. Das sorgt dafür, dass man kein klammes Gefühl oder kalten Zehen bekommt und man einfach bequem läuft.
Auch nach längerer Zeit fühlten sich die Wool Trail X noch super bequem an. Die Sohle federt jeden Schritt sanft ab, und das leichte Gewicht macht sie zu einem echten Allrounder. Perfekt für Spaziergänge, Wanderungen oder einfach für den Alltag. Ich trage sie hier tatsächlich fast jeden Tag.
Rutschfestigkeit – sicherer Halt, selbst im irischen Regen
Besonders positiv überrascht hat mich die Rutschfestigkeit der Wool Trail X. Egal ob auf nassen Felsen, im feuchten Gras oder auf glatten Straßenbelägen, ich hatte jederzeit richtig guten Halt. Die griffige Vibram®-Sohle sorgt für Stabilität, auch wenn der Boden rutschig oder uneben ist. Selbst bei starkem Regen und Wind fühlte ich mich immer sicher und standfest. Ein echtes Plus für alle, die gern draußen unterwegs sind, egal bei welchem Wetter.
Merinowolle – Naturwunder mit Sinn
Das Herzstück dieser Schuhe ist die Merinowolle. Ein Material, das mich schon lange begeistert. Merinowolle ist temperaturregulierend, geruchshemmend und nachhaltig. Sie wärmt, wenn es kalt ist, und kühlt, wenn es warm wird, was absolut ideal für das wechselhafte irische Wetter ist.
Und das Beste: Giesswein legt größten Wert auf Tierwohl und faire Lieferketten. Die Wolle stammt ausschließlich von mulesing-freien Betrieben, also von Schafen, die artgerecht gehalten werden. Das war mir persönlich besonders wichtig. Ich möchte Kleidung tragen, die nicht nur mir guttut, sondern auch weder Tieren noch der Umwelt schadet.
Nachhaltigkeit, die man spürt
Giesswein ist ein Familienunternehmen aus Österreich und produziert schon seit Generationen mit einem klaren Ziel: nachhaltige Mode aus natürlichen Materialien. Die Produktion ist CO₂-neutral, der Verschnitt der Wolle wird recycelt, und selbst der Versand erfolgt klimaneutral.
Als jemand, der bewusst konsumiert, finde ich es schön, wenn ein Unternehmen diesen Weg nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis geht.
Mein Fazit nach dem Test
Nach mehreren Wochen im Einsatz, von Regenwanderungen über Dorfspaziergänge bis hin zu spontanen Abstechern ans Meer – kann ich sagen: Die Giesswein Wool Trail X sind meine neuen Lieblingsschuhe.
Sie vereinen Komfort, Funktion und Nachhaltigkeit auf eine Weise, wie ich es selten erlebt habe.
Wenn du also nach wasserdichten, bequemen und fair produzierten Schuhen suchst, kann ich dir die Wool Trail X von Giesswein wirklich guten Gewissens und von Herzen empfehlen.
Mein Tipp für dich: Spare 20 % mit meinem Giesswein Gutscheincode
Wenn du die Schuhe (oder ein anderes Modell, wie die kuscheligen Hausschuhe zum Beispiel) ausprobieren möchtest, nutze einfach meinen Giesswein Gutscheincode IRLAND20 – damit bekommst du 20 % Rabatt auf deine gesamte Bestellung direkt im Onlineshop.
Tipp: Die Größen fallen normal aus, also kannst du ruhig deine gewohnte Größe bestellen. Ich habe zur Sicherheit die Größentabelle verwendet und meine Schuhe passen perfekt.
Die Giesswein Wool Trail X Damen sind mehr als nur Outdoor-Schuhe – sie sind ein Stück Komfort, Natur und Verantwortung in einem!